Im Zentrum von Feldkirchen, in der 10.-Oktoberstraße 1 (beim ehem. Eisen Klaus), eröffnete im November des Vorjahres der Together Verein seinen 13. Together Point in Österreich. Jetzt wurde offiziell Eröffnung gefeiert. Auch Bürgermeister Martin Treffner schaute vorbei und gratulierte dem Team.
In diesem kunterbunten, 820 m² großen Laden findet sich so Allerlei: Es werden Lebensmittel gerettet, Second-Hand Kleidung verwertet, Haushaltsartikel weitergegeben, Spielsachen wiederentdeckt sowie Büchern und noch vielem mehr ein zweites Leben geschenkt. Und, speziell im Together Point Feldkirchen, gibt es auch viel zum Basteln, Werken und Bauen. Kurzum: „WORK Together Feldkirchen“ steht für alles zum Selbermachen. Es gibt Platz für Workshops und Seminare und auch einen Co-Working-Space. Im April wird dann noch ein Gemeinschaftsgarten im Innenhof eröffnet – für Menschen mit dem sprichwörtlich „grünen Daumen“.
Präsentiere dein Können!
Der Verein bietet Jungunternehmer:innen und solchen, die es gerne werden möchten sowie Bastlern, Handwerkskünstlern, Reparatur-Genies, Strickfeen u.s.w. die Möglichkeit, ihr Können im Together Point Feldkirchen Interessierten zu präsentieren. „Das ist ideal, um sich einen Namen zu machen bzw., um einen Kundenstock aufzubauen. Im Gegenzug kommen die Erlöse dem Verein zugute“, informiert Point-Leiterin Gabi Köck, die von einem 25-köpfigen, ehrenamtlich tätigen Team unterstützt wird.
Wertschätzung statt Preise
Das Sortiment im Point ändert sich stetig. „Derzeit haben wir vieles rund ums Thema Sticken, Stricken und Handarbeiten. Viele alte Vorlagen, von denen Kenner sagen, das man diese so gar nicht mehr bekommt. Und wir haben jemanden hier, der mit einer Stickmaschine Kleidung bestickt. Erst kürzlich ging eine Sachspende von einer Druckerei ein mit Leinwandpostern und neuen Rahmen“, freut sich Köck. Preise gibt es allerdings keine. Bezahlt wird, was man für angemessen hält. „Meist ist das ein Mittelding zwischen dem, was jemand zu geben bereit ist und was unserer Vorstellung entspricht“, so Köck. So wird beispielsweise einer Alleinerzieherin, die Kleidung für ihre Kinder braucht, finanziell sehr entgegengekommen. Schnäppchenjägern hingegen nicht. Denn die Einnahmen sollten den Verein schon erhalten, also Miet- und Betriebskosten decken. So freut sich das Team sehr, wenn jemand diesen Einsatz ganz besonders wertschätzt.
Öffnungszeiten
Di-Sa 9-12 Uhr und Di+Fr 15-18 Uhr