Stahlleitungen schweißen, Kupferrohre biegen oder Kunststoffleitungen bearbeiten – beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker bewiesen die Teilnehmenden, wie viel Talent im Nachwuchs steckt. Den zweiten Platz nach Lukas Kienzer sicherte sich Anton Stolz von der Firma Spitzer Installationen GmbH aus Feldkirchen.
Auch wenn die Außentemperaturen weit unter null lagen, die Teilnehmer beim Kärntner Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker kamen in den Werkstätten-Räumen der Fachberufsschule Spittal/Drau gehörig ins Schwitzen. Mit höchster Präzision und Sorgfalt gingen die 17 Lehrlinge an ihre Aufgaben heran und kämpften um den begehrten Titel des Kärntner Landessiegers.
Feldkirchner vorne dabei
Es war ein Wettbewerbstag, der es in sich hatte: Fünf Stunden lang mussten die jungen Männer unter den wachsamen Augen der Expertenjury, bestehend aus vier Vertretern der Landesinnung und der Fachberufsschule, Stahlleitungen schweißen und warmbiegen, Kupferleitungen löten sowie Kunststoffleitungen unterschiedlich bearbeiten. Die Optik, die Exaktheit der Ausführung und die Sauberkeit wurden dabei von der Jury bewertet. Besonderes Augenmerk legten sie dabei auf die Ausarbeitung und Maßgenauigkeit. Das verwendete Material wurde von der Firma ÖAG kostenlos zur Verfügung gestellt. Dabei hatten drei die Nase vorne, und sie lagen in der Endwertung nahe beieinander:
- 1. Platz: Lukas Kienzer von der Firma Oswald GmbH aus St. Andrä im Lavanttal
- 2. Platz: Anton Stolz von der Firma Spitzer Installationen GmbH aus Feldkirchen
- 3. Platz: Rafael Dreier-Hauser von der Firma Zernig GmbH aus St. Paul im Lavanttal
Neben Urkunden und Sachpreisen für alle Teilnehmer sowie Pokalen für die drei Erstplatzierten, gesponsert von der Talenteakademie Kärnten, haben sich die beiden Erstplatzierten für den Bundeslehrlingswettbewerb im März 2023 in Tirol qualifiziert.