Wald im Klimawandel – betrifft das auch uns?

Wald im Klimawandel – betrifft das auch uns?

Unter dem Titel „Wald im Klimawandel“ präsentiert die KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge weitere Termine zu dieser Vortragsreihe. Zum kostenlosen Vortrag bzw. Filmabend „WOOD – der geraubte Wald“ sind alle Interessierten sowie Waldbesitzer:innen und Jäger:innen herzlich eingeladen. Anmeldung unter klar@fenergiereich.at oder 0664.3738672. Termine: Wald im Klimawandel – betrifft das auch uns? Waldumbau durch Naturverjüngung und der Beitrag der Jagd! Mo 07. März 2022 l 19:00 Uhr, im Kultursaal St. Urban // WOOD – der geraubte Wald: Dokumentarfilm (AT, DE, RO | 2020)
von Ebba Sinzinger, Michaela Kirst, Monica Lazuren-Gorgan mit Impulsreferat: Globale Bedeutung des Waldes im Klimawandel mit DI Gerald Steindlegger am Di. 03. Mai 2022 l 18:00 Uhr, im Amthof Feldkirchen, Festsaal.

WALD im KLIMAWANDEL – betrifft das auch uns?

Waldumbau durch Naturverjüngung und der Beitrag der Jagd!
Mo 07. März 2022 l 19:00 Uhr im Kultursaal St. Urban

Anschließend an den ersten Vortragsabend in Himmelberg (08. Nov. 2021) zum Thema „Auswirkungen auf den Wald und was dagegen tun?“ findet nun am 07. März 2022 der zweite Teil „Waldumbau durch Naturverjüngung und der Beitrag der Jagd!“ statt.

Die beiden Vortragsabende behandeln den Themenbereich Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und sollen einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für Waldbesitzer:innen und die am Wald interessierte Bevölkerung bieten. Es geht dabei zuerst darum, den Waldeigentümer:innen klarzumachen, dass der Klimawandel auch für unsere Wälder in der Region von Bedeutung und dass zukünftig mit massiven Auswirkungen zu rechnen ist.

Auch wenn es in den letzten zwei Jahren unseren Wäldern in der Region scheinbar gut gegangen ist, steht mittlerweile außer Zweifel, dass sich zunehmend neue Herausforderungen für den Wald und seine Bewirtschafter:innen anbahnen. Die Fichte als eindeutige Hauptbaumart in der Region leidet am stärksten unter den Auswirkungen des Klimawandels, und daher ist es unabdingbar, unseren Wald für die Anforderungen der Zukunft aktiv umzugestalten. Am Vortragsabend in St.Urban soll vor allem aufgezeigt werden, welch wichtige Rolle die Naturverjüngung beim erforderlichen Waldumbau zur Schaffung von klimafitten Wäldern spielt. Ganz besonders wird auch da Thema Wildeinfluss auf die Waldverjüngung angesprochen und welchen Beitrag eine zeitgemäße Jagd zum Aufbau von zukunftsfitten Mischwäldern leisten kann.
Begleitend wird auch wieder das Beratungspaket „klimafitter Wald“ vorgestellt, welches eine kostenlose Beratung im eigenen Wald anbietet.

Vortragende

 DI Markus Wedenig (Forstbüro Wedenig)
 DI Dr. Eckart Senitza (Forstbüro Waldplan)


WOOD – der geraubte Wald

Dokumentarfilm (AT, DE, RO | 2020)
von Ebba Sinzinger, Michaela Kirst, Monica Lazuren-Gorgan
Impulsreferat: Globale Bedeutung des Waldes im Klimawandel
mit DI Gerald Steindlegger
Di. 03. Mai 2022 l 18:00 Uhr im Amthof Feldkirchen, Festsaal

Hintergrund

Die Klimaerwärmung macht uns immer mehr zu schaffen. Nicht erst der vergangene Sommer mit seinen Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden zeichnet ein deutliches Bild, die Messungen der letzten Jahre der ZAMG belegen die Entwicklung zu einer immer wärmer werdenden Welt. Das Jahr 2018 war das heißeste seit Beginn der Messungen im Jahr 1768, 2014 liegt auf Platz zwei, dahinter 2019, Platz vier belegt 2015 und 2020 liegt auf dem fünften Rang. Menschen und Tiere sind aber nicht die einzigen Lebewesen, die unter der Hitze, Trockenheit und den Wetterextremen leiden, auch Bäume stoßen an ihre Grenzen. Das macht den Wald verletzlich und am Ende damit auch uns. Denn nur ein gesunder Wald kann CO2 binden, uns vor Naturkatastrophen schützen, unsere Luft und das Trinkwasser reinhalten, den nachhaltigen Rohstoff Holz liefern und nicht zuletzt Raum zur Erholung bieten. Es ist also an uns, an Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen, den Wald an die Veränderungen anzupassen. Das Bundesforschungszentrum für Wald sucht Lösungen für die Fragen der forstlichen Zukunft und möchte das Wissen an jene weitergeben, die es in der Hand haben, unseren Wald auf dem Weg zum klimafitten Wald zu unterstützen.

Der Film

Von der Taiga in Sibirien über die Primärwälder Rumäniens bis hin zum Urwald in Peru: Weltweit werden mit der illegalen Schlägerung von Holz Milliardenprofite gemacht. Die Konsument:innen freuen sich über niedrige Preise im Baumarkt oder im Möbelgeschäft, wären aber vermutlich schockiert, wenn sie über die Herkunft der günstigen Ware Bescheid wüssten. Alexander von Bismarck, Ururgroßneffe des Eisernen Kanzlers, ist seit Jahren auf den Spuren der Holzmafia. Als Kopf der Environmental Investigation Agency in Washington ist er unermüdlich unterwegs. Dabei schreckt er nicht davor zurück, öfter seine Identität und sein Aussehen zu wechseln sowie versteckte technische Hilfsmittel zu benutzen, um die illegalen Machenschaften ans Licht zu bringen. Dabei ist ihm klar, dass der Sumpf des Verbrechens nicht trockengelegt werden kann, solange korrupte Politiker und untätige Behörden dem illegalen Treiben mehr oder weniger gleichgültig zusehen. Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit – neben seinen detektivischen Nachforschungen – ist daher für Alexander von Bismarck die Schaffung eines politischen und öffentlichen Bewusstseins über die katastrophalen Folgen des Raubbaus in den Wäldern. Denn die Situation für die „Grüne Lunge“ des Planeten hat längst dramatische Ausmaße angenommen. Dieser aufrüttelnde Dokumentarfilm folgt Von Bismarck und seinen Mitstreiter:innen in die Hölle der Profitgier und wieder zurück.

Impulsvortrag

DI Gerald Steindlegger, Nachhaltigkeitsexperte, veranschaulicht, was es für den Wald bedeutet, wenn es wärmer und trockener wird und skizziert Möglichkeiten, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Herr Steindlegger stellt auch die globale Bedeutung des Waldes im Klimawandel dar.


Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare