SEEN IM KLIMAWANDEL – Was schadet der Wasserqualität?

SEEN IM KLIMAWANDEL – Was schadet der Wasserqualität?

Am Dienstag, den 19. Oktober wird ab 19 Uhr in den Festsaal des Amthofes Feldkirchen zum kostenlosen Vortrag: „Seen im Klimawandel – was schadet der Wasserqualität?“ geladen. Dabei wird u.a. auch der Frage nachgegangen inwieweit unsere Badeseen in Gefahr sind und was jeder/jede Einzelne dagegen unternehmen kann. Anmeldung unter klar@fenergiereich.at oder Tel.: 0664/3738672 (Elke Müllegger von KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge).

Der Klimawandel macht auch vor unseren Seen nicht Halt. Große Seen haben es in Zeiten des Klimawandels einfacher. Sie reagieren langsam auf Umwelteinflüsse. Kleine Seen sind jedoch empfindsam und reagieren rasch auf erhöhte Temperaturen, längere Trockenperioden und Extremereignisse. Vor allem die seichten und beliebten Badeseen der Region – Flatschacher See, Maltschacher See und Sankt Urbaner See – stehen im Sommer vor ähnlichen Herausforderungen: steigende Wassertemperatur und sinkende Wasserqualität.

Badeseen in Gefahr?

Das Kärntner Institut für Seenforschung erhebt seit den 1970er Jahren regelmäßig Wasserqualitätsdaten der Kärntner Seen, die im Seenbericht jährlich veröffentlicht werden. Die genannten Badeseen werden dabei als eutroph, als nährstoffreich, eingestuft. Handlungsbedarf ist somit gegeben!

Erhalt der Badegewässer

Die Seen der KLAR-Region Tiebeltal und Wimitzerberge stehen im Mittelpunkt des Abends. Beleuchtet werden Faktoren wie Wasserqualität, Umwelteinflüsse, Nutzungsdruck sowie der Einfluss der Fischerei auf die Wasserqualität. Im Fokus steht auch, was jede / jeder Einzelne zum Erhalt als Badegewässer beitragen kann. Denn unser aller Verhalten entscheidet, wie gut unsere Seen mit dem Klimawandel zurechtkommen.

Vortragende:

  • Dr. Roswitha Fresner (Kärntner Institut für Seenforschung, Amt der Kärntner Landesregierung).
  • DI Gabriel Honsig-Erlenburg (Fischereiinspektor des Landes Kärnten).

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten!

Anmeldung unter klar@fenergiereich.at oder 0664/3738672 (Elke Müllegger von KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge).

Foto: Verein FEnergiereich

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare