Kindermusical diesen Freitag im Stadtsaal

Kindermusical diesen Freitag im Stadtsaal

Die Kinder und Jugendlichen der Kindermusical-Woche 2024 laden zu „Mrs. Beestons Tierklinik“ ein. Das Musical von Ralf Kircher baut auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Renee Nebehay auf. Die Musik dazu liefert das Kinderorchester. Der Eintritt ist frei. Wann: Diesen Freitag, den 23. August, um 18 Uhr, im Stadtsaal von Feldkirchen.

Seit 2020 gibt es im Sommer in und um den Pfarrhof Feldkirchen die Kindermusicalwoche. Der große Andrang und die Begeisterung bei Kindern und Eltern hat die anfangs kleine Kinderferienwoche zu einer großen Projektwoche werden lassen. Mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer:innen, allen voran Elvira, Christl, Agnes und Thomas, erprobten sich heuer 55 Kinder gesanglich, instrumental, tänzerisch, schauspielerisch und auch bildnerisch. Die Kinder zwischen 6 und 13 Jahren studierten in mehreren Gruppen ein Musical ein, das heuer vom Berliner Auslandsfeldkirchner, dem Musiker, Pädagogen und Dirigenten Ralf Kircher, eigens komponiert wurde. Des Weiteren verhalf Kircher den jungen Musiker:innen im Rahmen des Kinderorchesters zu einem harmonischen Zusammenspiel. Unterstützt wurde er dabei von seiner Frau, der Bratschistin und Pädagogin Katia Stodtmeier, von Klavierlehrerin Christine Thalhammer und der Geigenlehrerin Margarethe Bruckner aus Wien.

Mit dabei sind auch

Matic Petek, der junge Musikstudent aus Slowenien, der nicht nur die Probenarbeit mit seinem Klavierspiel unterstützte, sondern mit den Kindern ein „Besen-Percussionstück“ einstudierte.
Mathilda Mei Kircher, die in Potsdam studierende (Sonderpädagogik und Tanzpädagogik) Finnin, die Bewegung ins Stück brachte.
Eva Härle, eine sehr junge Lehrerin aus Tübingen, die die Kinder spielerisch durch die Woche begleitete.
Alexandra Warmuth, Chorleiterin (A-cappella-Chor Feldkirchen)
Ellen Fredys-Martin, isländische Sängerin und Stimmbildnerin
Gerda Heger, Regionalkantorin
Irma Süßenbacher, eine bosnische Künstlerin, die in Berlin an einer Schule Kunst unterrichtet und mit den Sommermusicalkindern Linoldrucke fertigte.

Pädagogische Fähigkeiten festigen

Beim gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren lernen die Kinder Gemeinschaft und Zusammenhalt auf lustvolle und intensive Weise. Junge Menschen wie (neben den „Altbewährten“ heuer neu mit dabei) Amelie Walther (Schülerin am BRG Feldkirchen) unterstützten die Kinder dabei und konnten zugleich ihre musikalischen, bildnerischen und pädagogischen Fähigkeiten unter Begleitung der erfahrenen KollegInnen erproben und festigen.

Aufführungen

Höhepunkt der Projektwoche sind die Aufführungen im Stadtsaal am 23. August um 18 Uhr (für alle) und am 4. November für die Schüler:innen der 1. bis 6. Schulstufe.

Ein Dank an alle Mitwirkenden & Förderer

Weil ein Projekt in dieser Größenordnung mit vielen Kosten verbunden ist, ist man stets auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Projektleiterin Gisela Gsodam freut sich: „An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die finanziell dazu beitragen, dass dieses Projekt stattfinden kann, wie bei der Stadtgemeinde Feldkirchen, dem Land Kärnten, Naturgärtnerei Wedenig, Scheiflinger Pflegeheim „Wie daham“, Sparkasse Feldkirchen, Volksbank Feldkirchen, Salvator Apotheke, S+G Steuerberatung, TEWA, Papier Breschan, Glas Bernhard, NIMO, Duhs und Bergmann, Fischerei Payr, Witasek Pflanzenschutz, ntb Thalhammer Bürotechnik, Gasthof Seitner, Spitzer, Retzer, Nusser und bei der Familie Neuhold. Vielen Dank auch an alle, die uns die ganze Woche lang verköstigen: Christine Walter mit Familie, Otto Hoffmann, Bürgermeister Martin Treffner – seine mittlerweile traditionellen Kasnudln, die von ihm persönlich bereitet und ausgeteilt werden, sind ein Highlight der Woche – sowie bei Justin, Manu und Angelo von unserer ARCHE und MyLife! Danke auch an Michael Wedenig, für die „bürokratische“ Unterstützung! Nicht zuletzt DANKE den Musiker:innen, die das Orchester professionell bei den
Aufführungen verstärken, insbesondere bei Jakob und Christoph Simonitti, die jedes Jahr mit einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit bereit sind, mitzuspielen!“

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare