Kultur-forum-amthof wählte neue „alte“ Präsidentin

Kultur-forum-amthof wählte neue „alte“ Präsidentin

- in Kultur, Land & Leute
754
0
Hanni Gerretsen-Sonvilla, Kulturstadtrat Herwig Engl und die neue kultur-forum-amthof Präsidentin Veronika Gaugeler-Senitza // Foto: kultur-forum-amthof

Die neue Präsidentin Veronika Gaugeler-Senitza geht mit dem Verein in 30 Jahre kulturelle Vielfalt. Die Erwachsenenbildnerin leitete den Verein bereits von 2008 bis 2009.

Die Feldkirchner Erwachsenenbildnerin Veronika Gaugeler-Senitza (57) ist seit Jahresbeginn die neue Präsidentin des kultur-forum-amthof. Sie folgt auf Hanni Gerretsen-Sonvilla, die die vergangenen zwei Jahr engagiert die Geschicke des Vereins lenkte. Gaugeler-Senitza wurde in der Generalversammlung einstimmig gewählt. Sie leitete den Verein bereits 2008-2009. „Ich möchte den bewährten Weg mit unserem kreativen Team ins 30. Bestandsjahr mit erfolgreicher Kulturarbeit in Feldkirchen fortsetzen“, bekräftigt die Kulturpräsidentin, die sich auf diese Herausforderung im großen Team freut. 

Journalismus & Schreibwerkstatt

„Kultur führt zu einem Miteinander von Menschen. In dieser Gemeinschaft ist es von großer Bedeutung, immer wieder offen zu sein für Neues,  Kultur weiterzugeben und zu verbreiten“, meint die Erwachsenenbildnerin, für die persönliche Weiterentwicklung durch Neugierde und Offenheit charakterisiert ist. Aktiv ist Veronika Gaugeler-Senitza in der Kulturinitiative bereits im Jahr 1994, als sie nach Lehr-, Arbeits- und Wanderjahren in ihre Heimat zurückkehrte. Aus dem Journalismus kommend, war sie damals im jungen Verein für die Presseagenden zuständig. 20 Jahre lang engagierte sie sich als Pressereferentin, bis sie sich aus beruflichen Gründen 2013 aus diesem Bereich zurückzog und die Organisation der „Schreibwerkstätten“ übernahm. Sie war weiterhin Mitglied im Vereinsvorstand.

Wir bieten Kulturmosaik

Was die neue „alte“ Präsidentin speziell am kultur-forum-amthof fasziniert? „Wir sind junggebliebene, neugierige Menschen aus unterschiedlichsten Berufen, die seit 30 Jahren ehrenamtlich etwa 60 Veranstaltungen im Jahr in den Amthof bringen. Wir bieten den Menschen ein „Kulturmosaik“ abseits des Mainstreams, es werden die verschiedensten Kultur- und Kunstrichtungen in vielfältigen Formaten geboten. Oft werden wir mit einem vollen Haus dafür belohnt.“

Nicht nur passiver Genuss, auch Aktivität ist in den unterschiedlichen Workshops gefragt. Als MitarbeiterInnen könne man durch die Organisation von Veranstaltungen mitgestalten und in persönlichen Kontakt mit den KünstlerInnen treten. „Wir freuen uns, wenn sich junge kulturinteressierte Menschen in unseren Verein einbringen möchten. Meldet euch gerne bei mir!“, so die enthusiastische Kulturfrau.

Ziele

„Das kultur-forum-amthof erneuert sich, erfreulicherweise,  immer wieder durch neue Mitarbeiter:innen, die zu uns stoßen. Wir sind kein elitärer Kreis! Den bewährten Weg wollen wir fortsetzen, was das Spektrum des Programms betrifft.“ Weiterhin soll solide gewirtschaftet werden, meint Gaugeler-Senitza. „Wir sind abhängig von der Unterstützung der Stadt Feldkirchen, der öffentlichen Hand in Land und Bund und von unseren Sponsoren. Durch die ehrenamtliche Arbeit, die geleistet wird, kann das eingesetzte Kapital vermehrt werden. Weiters möchte ich die guten Kontakte zu den Verantwortlichen in der Stadt, im Kulturbereich und in unserem Team pflegen“, unterstreicht Gaugeler-Senitza.

Persönliches

Veronika Gaugeler-Senitza hat Medienkunde und Erwachsenenbildung studiert und war als Journalistin, PR-Expertin und Bildungsmanagerin tätig. Sie hat sich 2019 im Therapiehaus Feldkirchen, das sie mit ihrem Mann, dem Arzt Dr. Richard Gaugeler betreibt, mit Coaching in der Biografiearbeit, Yoga und Heilfasten selbstständig gemacht. Sie ist gefragte Referentin in der Erwachsenenbildung. Die Kulturaktivistin hat drei erwachsene Kinder, die auch alle musik-und kulturbegeistert sind. Weiters ist sie Kuratorin der evangelischen Pfarrgemeinde Waiern/Feldkirchen. In ihrer Freizeit ist sie mit ihrem Mann und Hund Bongi leidenschaftlich in der Natur unterwegs, liebt jede Art von Bewegung, Reisen, Radfahren, Flusswandern, Lyrik und natürlich Kunst und Kultur.

Kultur

„Kunst und Kultur haben eine herausragende Bedeutung für uns als Gesellschaft. Sie spiegeln gesellschaftliche Diskurse wider, sie bieten uns Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, sie weisen über das alltägliche Geschehen hinaus. Kunst und Kultur sind Ausdruck unseres Daseins“, resümiert Gaugeler-Senitza. „Wir tragen dazu bei, dass Feldkirchen als Kulturstadt einen wichtigen Stellenwert in Kärnten hat und sind stolz, hier zu leben und uns freiwillig zu engagieren. Wir sind offen für Interessierte, die bei uns mitgestalten möchten.“

Kontakt: www.kultur-forum-amthof.a

Veranstaltungshighlights im Jänner und Februar 2023

13.01.2023 | 20:00

Katharina KaufmannLesung & Musik

Die Kärntner Lyrikerin Katharina Kaufmann präsentiert mit ihrem dritten Gedichtband „Im Getöse der Stille“ einen Strauss voll farbenkräftiger Gemälde und gefühlvoller Kompositionen aus Sprache. Diese Gedichte sind während ihrer Zeit am Radsberg von 2000 bis 2010 entstanden. Musikalisch untermalt wird die Lesung vom Klarinettisten Thomas Unterrainer.

14.01.2023 | 20:00

Hotel Palindrone

Hotel Palindrone, das sind … staubschichtfreie Volksmusik-Traditionen – aus Österreich und dem Rest Europas – mehr als 20, teils nicht alltägliche Instrumente – mit Jazz und trad-basierter Klassik, gerührt und geschüttelt. Sofort ins Auge sticht, dass die vier Musiker meisterhaft auf mehr Instrumenten spielen, als die meisten Leute ohne viel Nachdenken aufzählen könnten.

Wunderbar melodische und ironisch-witzige Eigenkompositionen, Klangspiele, erstaunliche Soli auf Dudelsack oder Maultrommel treffen den Blue-Yodeler Jimmie Rodgers oder wagen ein Tänzchen mit Michael Praetorius…

In den 25 Jahren ihrer Bandgeschichte wurde HOTEL PALINDRONE durchaus zu einer repertoireprägenden Pionierband in der zugehörigen Musikszene.

25.01.2023 | 19:00

Sylvia Ofner

Zwischen Affen und Göttern – Textile Kunst

Ausgangsmaterial des künstlerischen Schaffens von Sylvia Ofner sind gebrauchte Stoffe und verschiedene textile Materialien. Dabei spielt auch die Beschaffenheit der gebrauchten Textilien eine Rolle und gibt durch ihre Diversität Impulse zur Um-bzw. Neugestaltungen.

Sylvia Ofner ist Jahrgang 1947 und war bis 2003 Professorin an der Pädagogischen Akademie in Klagenfurt.

Die Ausstellung ist bis 4. März, Mi. bis Fr., 15 bis 18 Uhr und bis 12. März während der Veranstaltungen des KFA geöffnet.

03.02.2023 | 20:00

Kammerkonzert „Geistertrio“Werke von Beethoven und Mozart

Ludwig van Beethovens Klaviertrio D-Dur op. 70,1, dem Carl Czerny den Beinamen „Geistertrio“ verlieh, beschwört in seinem Largo durch die fahlen, geisterhaften Klänge die titelgebende Atmosphäre herauf. Die Klavierquartette von Beethoven und Mozart, die beide im Jahr 1785 entstanden, ergänzen das Programm mit weiteren Glanzpunkten der Kammermusik.

Alle vier Musiker, die jeder für sich herausragende Solisten sind, zeichnet eine Vorliebe zur Kammermusik und zur Alten Musik aus. Im Konzert werden die vier Musiker, Fritz Kircher – Violine, Firmian Lermer – Viola, Luis Zorita – Violoncello und Florian Birsak – Hammerklavier auf historischen Instrumenten spielen.

24.02.2023 | 20:00

Yamandu Costa

Brasilianische Gitarre solo

Die brasilianische Gitarre ist eine akustische Gitarre, die hauptsächlich der Choro- und Samba-Musik verwendet wird und die sieben, statt der sonst üblichen sechs Saiten besitzt. So weit, so unspektakulär das Musiklexikon. Doch wer dieses Instrument schon einmal in den Händen eines souveränen Spielers erlebt hat, weiß, was so eine tief gestimmt Sondersaite ausmacht: Unerhörte polyphone Spieltechniken werden möglich, ausufernde Arpeggien, Klangkaskaden. Und wer diese Gitarre unter den Fingern von Yamandu Costa hört, kommt aus dem Staunen erst recht nicht mehr heraus. Der Brasilianer hat sich mit ihr schon längst in den Musik-Olymp gespielt; unter den südamerikanischen Interpreten dürfte er der unangefochtene Großmeister sein.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare