Feldkirchen stand am 20. August ganz im Zeichen der Sicherheit: In der Bezirkshauptmannschaft fand eine umfassende Katastrophenschutzübung nach den Vorgaben des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM) statt. Unter der Leitung von Einsatzleiter Robert Derhaschnig und STABS-Chef Stefan Wadl von der BH Feldkirchen nahmen zudem die Führungskräfte von Polizei, Feuerwehr und Rotem Kreuz aktiv an der Übung teil.
Katastrophenschutz-Übung
Als Übungsszenario wurde eine großflächige Katastrophe im Raum Bodensdorf angenommen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen und der Behörde. Hintergrund dafür war, dass seit der letzten Übung in vielen Organisationen neue Verantwortungsträger tätig sind. Das Übungsszenario wurde vom Stabskommandanten der Feuerwehr, BI Christian Struggl, geplant und durch diverse Einspielungen realitätsnah gestaltet. Mit dabei waren unter anderem Bezirkspolizeikommandant Oberst Ing. Erich Londer, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Werner Puggl, Bezirksrettungskommandant-Stv. Christian Petautschnig sowie Bezirksforstinspektor Roland Gutzinger.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die interne Kommunikation wurde spürbar verbessert, die Abläufe im Katastrophenfall optimiert. Damit ist der Bezirk Feldkirchen für kommende Herausforderungen noch besser gerüstet – eine starke Botschaft für die Sicherheit der Bevölkerung.