Die Freiwillige Feuerwehr Zedlitzdorf lud Anfang März zur Jahreshauptversammlung samt Jahresrückschau in den Gasthof Wunder ein. Kommandant HBI Riebert Zwatz konnte dazu den Vorstand der Gemeinde Gnesau, Bezirkskommandant-Stv. BR Horst Dionisio und die Kommandanten der Nachbarfeuerwehr Gnesau, OBI Michael Burger mit seinem Stellvertreter BI Wolfgang Thamer, sowie 39 Zedlitzdorfer Feuerwehrmänner begrüßen.
„Im Vorjahr wurden 2.201 Stunden bei Übungen, Einsätzen, sonstige Tätigkeiten und natürlich auch bei kameradschaftlichen Diensten freiwillig geleistet. Durch monatliche Geräteüberprüfungen, periodische Wartungen, Sirenenprobe, Übungs- und Bewegungsfahrten sowie die pflegliche Behandlung des Geräts wird die Schlagkraft unserer Feuerwehr gesichert. Mit unseren hervorragender Ausbildungsstand von 13 Atemschutzträgern, 26 Maschinisten und 28 Kraftfahrern sind wir bei Sirenen- und SMS Alarmierungen jederzeit in der Lage an die Einsatzorte auszurücken. Auch an externen Weiterbildungen in der Landesfeuerwehrschule haben Kammeraden teilgenommen und diese hervorragend abgeschlossen. Ein Mitgliedsstand von 49 aktiven und vier Altmitgliedern zeigt den Zusammenhalt in unserer 1908 gegründeten Wehr“, berichtet Zwatz.
Ehrungen
Stefan Hiebl wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert, und Lorenz Lecher erhielt den Dienstgrad Feuerwehrmann. Mit dem besonderen Jubiläum für 25-jährige Zugehörigkeit wurde HFM Christoph Ritzinger geehrt. In den Grußworten aller Ehrengäste kam größte Wertschätzung und Gratulation für die Beförderten und Ausgezeichneten sowie die Tätigkeiten der gesamten Feuerwehr zum Ausdruck. Sie bedankten sich für die hervorragende kameradschaftliche Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen und betonten die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Leistungen. Für 2025 wünschen sich die Kameraden wenige Einsätze und wenn sie doch erforderlich sind, immer wieder ein unversehrtes Heimkommen von Mannschaft und Gerät.

