Orte der Begegnung und der mentalen Gesundheit

Orte der Begegnung und der mentalen Gesundheit

V. li.: Johannes Dionisio (Hilfswerk Kärnten), Elisabeth Scheucher-Pichler (Hilfswerk Kärnten), Sabrina Müller (Hilfswerk Kärnten), Rudolf Dörflinger (Hilfswerk Kärnten) mit Mitarbeitenden der Tagesstätte für Menschen mit Behinderung

Das Hilfswerk Kärnten lud am Fenstertag, den 30. Mai, zum gemeinsamen Austausch an gleich zwei Standorte in Klagenfurt. Es ging um mentale Gesundheit, geschenkte Zeit und um einen Ort der Begegnung.

Am Freitag, den 30. Mai, lud das Hilfswerk Kärnten zum Tag der offenen Türen in die Sozialservicestelle und die Psychotherapie-Räumlichkeiten des Hilfswerk Kärnten. Von 9 bis 15 Uhr konnten Besucherinnen die Sozialservicestelle und ihr vielfältiges Angebot für Familien in Not erkunden, von 9 bis 12 Uhr gewährten auch die Psychotherapie-Räumlichkeiten einen offenen Einblick. Psychotherapie in neuem Ambiente Die Psychotherapie des Hilfswerk Kärnten ist im Juli 2024 von der 8.-Mai-Straße in die Kumpfgasse 23 übersiedelt. Hier findet man nach dem Umbau einen freundlichen Standort mit vier gemütlich gestalteten Praxisräumen, einem Gruppentherapieraum und einem Büroraum. Die Räume, die in unterschiedlichen Farben gestaltet sind, schaffen eine Atmosphäre des Wohlfühlens, die es für ein Therapie-Setting in der Psychotherapie braucht. Das engagierte Team unter der Leitung von Fachbereichsleiterin Sonja Staunig besteht aus einer Sozialpädagogin, drei Psychotherapeutinnen, drei Psychotherapeutinnen in Ausbildung sowie einer klinischen Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung. Den besonderen Stellenwert der Psychotherapie bestätigt auch Hilfswerk-Präsidentin Elisabeth Scheucher-Pichler in ihrer Ansprache: „Psychotherapie ist ein essenzieller Bestandteil unseres Gesundheitswesens. Mit unseren neuen Räumlichkeiten schaffen wir einen geschützten Ort, an dem Menschen professionelle Unterstützung für ihre seelische Gesundheit finden. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass wir diesen Raum der Begegnung und des Vertrauens bieten können.“ Ein emotionaler Programmpunkt war die Übergabe der selbstgemalten Bilder von Klientinnen der Tagesstätte für Menschen mit Behinderung in Völkermarkt durch die Fachbereichsleitung des Bereiches Chancengleichheit, Sabrina Müller, an Sonja Staunig. Diese Bilder sollen den Gruppenraum farblich aufpeppen und stehen gleichzeitig als Zeichen der Verbundenheit zwischen den einzelnen Fachbereichen im Hilfswerk Kärnten.

Zahlen & Fakten zu den Psychotherapie-Räumlichkeiten:

  • Gesamtfläche: 175,6 m²
  • Räumlichkeiten: 1 Gruppentherapieraum, 4 Praxisräume, 1 Büro, 1 Küche
  • Barrierefreier Zugang
  • Leitung: MMag.a Sonja Staunig, Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
  • Mitarbeiterinnen: 1 Sozialpädagogin, 3 Psychotherapeutinnen, 3 Psychotherapeut*innen in Ausbildung, 1 Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Fertigstellung: Juli 2024
  • Eröffnung: Mai 2025

Sozialservicestelle – ein Raum der Begegnung

In der benachbarten Sozialservicestelle in der Adlergasse wurden die Gäste kulinarisch verwöhnt und konnten sich von der breiten Angebotspalette des Bereiches Sozialservice und Ehrenamt überzeugen.
Die Sozialservicestelle, geleitet von Johannes Dionisio, ist ein niederschwelliger Ort der Beratung, Begegnung und Unterstützung. Menschen jeden Alters erhalten hier diskret und persönlich Unterstützung.
Ein Highlight vor Ort ist das Stöberstübchen, der Sozialshop des Hilfswerk Kärnten. Hier können gegen freiwillige Spenden haltbare Lebensmittel, Kleidung und Alltagsgegenstände abgeholt werden – eine wichtige Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Gleichzeitig freuen wir uns über Sachspenden sowie ehrenamtliche Helferinnen, die unsere Projekte mit Zeit und Herzblut unterstützen möchten. Ein zweites Stöberstübchen befindet sich übrigens am Neuen Platz in Klagenfurt. Beide werden maßgeblich von freiwilligen Helferinnen getragen.
Am Standort der Sozialservicestelle befindet sich zudem auch die Landesgeschäftsstelle des Seniorenbundes. Gemeinsam lebt man das Motto „Zeit schenken“, um in der Adlergasse einen Ort der Begegnung zu gestalten, an dem Alt und Jung gemeinsam in den Austausch gehen können.

Kontakt

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare