2024 lässt die CMA wieder mit vielen bekannten Namen aufhorchen und bietet Kunst- und Kulturinteressierten ein breites Ausbildungsangebot von Klassik bis Pop. Mit dabei: Internationale Stars wie der deutsche Singer & Songwriter Gregor Meyle oder der amerikanische Star-Tenor Thomas Hampson. Man darf sich also auf ein spannendes Veranstaltungsjahr freuen.
Zum Auftakt wird das GMPU Sinfornieorchester unter der Leitung von Martin Fuchsberger mit wunderbaren Werken das Jahr musikalisch im Alban Berg Konzertsaal eröffnen. Auf dem Programm stehen Sergei Prokofjew: 1. Sinfonie “Symphonie classique”, Max Bruch: Kol Nidrei – op. 47 für Cello und Orchester, Solist: Maxime Ganz, Ludwig van Beethoven: Eroica – op. 55, 3. Sinfonie in Es.
Hildegard von Bingen – Mit altem Wissen zu neuer Stärke
Spannende Fortbildungsmöglichkeiten gibt es 2024 aber nicht nur für professionelle Musiker, sondern auch für alle anderen, die sich im Bereich Musik und Kultur weiterbilden möchten. So kann man beim viertägigen Seminar „Hildegard von Bingen – Mit altem Wissen zu neuer Stärke“ in die mystische Welt des Mittelalters eintauchen und die Pionierin der Naturheilkunde auch als Musikerin und Dichterin kennenlernen. Kurzentschlossene sollten sich allerdings beeilen, denn für das vom 25. bis 27. Jänner stattfindende Seminar sind nur noch wenige Plätze verfügbar.
Pop.Nonstop – 7 Tage, die besten Coaches und Dein Sound
Wer zwischen 4. und 10. August zufällig Gregor Meyle über den Weg läuft, darf sich nicht wundern. Schließlich reist der deutsche Popstar, den man aus Shows wie „The Voice of Germany“ oder „Sing meinen Song“ kennt, heuer exklusiv in die CMA an. Und zwar zu einem völlig neuen, österreichweit einzigartigen Ausbildungsformat, das 2024 die renommiertesten Stars der Szene nach Ossiach holt. Damit bietet Pop.Nonstop jungen Talenten die einzigartige Gelegenheit, den Besten der Branche live über die Schulter zu schauen und dabei alles über den perfekten Song zu lernen. Von den besten Lyrics bis zum legendärsten Gitarrenriff.
Künstlerisch geleitet wird Pop.Nonstop, bei dem neben professionellem Songwriting auch kreative Instrumental- und Gesangs-Coachings am Programm stehen, von Horst-Michael Schaffer der bereits mit vielen internationalen Künstlern auf der Bühne stand und seit 15 Jahren am ipop (Institut für Popularmusik) an der Universität Wien lehrt. Für ihn ist Pop.Nonstop „Eine Woche der Inspiration, in der sich jeder kreativ betätigen und auf seinem Instrument musikalisch und technisch weiterentwickeln kann.“ Deshalb soll bei der neuen Music-Academy vor allem die Freude am gemeinsamen Proben, Jammen und Experimentieren im Mittelpunkt stehen.
„Spot on“ für viele, tolle Konzerte
Weil der schönste Moment aber immer noch der ist, an dem die Musiker live auf der Bühne stehen, dürfen sich Teilnehmer und Besucher während Pop.Nonstop aber auch auf viele tolle Konzerte freuen. Den Anfang macht Headliner Gregor Meyle, der die Music-Academy am 4. August mit einem exklusiven Live-Auftritt eröffnen wird. Weitere Acts im stimmungsvollen Ambiente des Stifts Ossiach folgen.
Die CMA Master Classes – Musikalische Fortbildung auf höchstem Niveau
Prominent besetzt sind 2024 die CMA Master Classes, die jungen Musikern wieder viele, hochkarätige Fortbildungsmöglichkeiten bieten. So konnte durch die einzigartige Kooperation von CMA, GMPU und den Musikwochen Millstatt der international bekannte Star-Tenor Thomas Hampson ins Dozenten-Team geholt werden, der von 12. bis 16. Juli die Master Class Gesang leiten wird.
Neben dem renommierten Mahler-Interpreten dürfen sich interessierte Studenten aber auch auf weitere, prominente Dozenten freuen. Unter ihnen: Prof. Raimund Zell von der Bruckneruniversität Linz und Trompeten-Allrounder Christopher Moschberger, der auch beim Pop.Nonstop Auftakt-Konzert mit Gregor Meyle und beim Brass Herbst-Konzert der „Blasmusik Supergroup“ auf der Bühne stehen wird.
Die Highlights für Vokalisten – Workshop „Vocalpainting“ & Chorleitungslehrgang
Ein weiteres Highlight für alle Vokalisten: Der Vocalpainting Workshop mit Jim Daus Hjernoe, der seine innovative Gesangstechnik vom 22. bis 23. Juni in der CMA vorstellen wird. Dabei verwendet der Däne die menschliche Stimme wie ein Instrument und erzeugt aus Vokalklängen und Rhythmen komplexe musikalische Kompositionen. Ein Muss für alle, die Lust am Experimentieren haben oder sich schon mal auf den CMA-Chorleitungslehrgang einstimmen möchten. Dieser in Kooperation mit der Gustav Mahler Privatuniversität stattfindende Lehrgang startet Anfang Oktober und bietet engagierten Sängern die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Auch für begabte Laien eine perfekte Gelegenheit, um sich auf universitärem Niveau mit dem Fachgebiet auseinanderzusetzen.
Heilig´s Blechle! 2024 gibt´s Brass vom Feinsten
Den Schlusspunkt des heurigen Veranstaltungsjahres bildet der Brass Herbst, für den die CMA vom 27. September bis 25. Oktober wieder die hochkarätigsten Ensembles und Solisten nach Ossiach holt. Den Auftakt des alle zwei Jahre stattfindenden Festivals machen 2024 die „Brass Boys“, sechs Burschen, die seit 2005 mit großer Begeisterung gemeinsam musizieren und mit viel Charme, Spielfreude und musikalischem Können überzeugen.
Mit viel Spannung erwartet wird der Auftritt der jungen Trompeterin Selina Ott, die als erste Frau beim internationalen Musikwettbewerb der ARD mit dem 1. Preis in der Kategorie Trompete ausgezeichnet wurde. Sie gilt als absolutes Ausnahmetalent und wird am 6. Oktober gemeinsam mit der Brass Band Kärnten auf der Bühne stehen.
Einen unvergesslichen Abend verspricht auch die „Blasmusik Supergroup“, für die Mnozil Brass-Gründer Thomas Gansch 21 der renommiertesten Blasmusiker auf die Bühne holt – von den „Egerländer Musikanten“ und dem „Blechhauf´n“ bis zu „LaBrassBanda“ und den „Wiener Philharmonikern.“
Ebenfalls mit dabei: Das junge Ensemble „Salaputia Brass“, das sich zum Großteil aus renommierten Orchestermusikern zusammensetzt und die Formation „Austrian Brass Consort“, die für ihre Delago-Interpretation von „Auquasonic“ unglaubliche 30 Instrumente zum Klingen bringt.