Erasmus+: BSC Feldkirchen öffnet Horizonte für Schüler:innen und Lehrkräfte

Erasmus+: BSC Feldkirchen öffnet Horizonte für Schüler:innen und Lehrkräfte

Im Mai reisten drei Schülerinnen mit zwei Lehrerinnen des BRG Feldkirchen nach Izmir (Türkei) und arbeiteten mit anderen europäischen Jugendlichen an einem Umweltprojekt.

Europa rückt näher – dank Erasmus+. Gleich mehrere Klassen und Lehrpersonen des BSC Feldkirchen (Bundes-Schul-Cluster Feldkirchen) nutzten im vergangenen Schuljahr die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln und neue Kulturen kennenzulernen.

So verbrachten neun Schülerinnen und Schüler der HAK Feldkirchen im März eine erlebnisreiche Woche in Malta, wo sie gemeinsam mit Jugendlichen des St. Benedict College am Unterricht teilnahmen und die Insel erkundeten. Im Mai reisten drei Schülerinnen mit zwei Lehrerinnen des BRG Feldkirchen nach Izmir (Türkei) und arbeiteten mit anderen europäischen Jugendlichen an einem Umweltprojekt. Neben der Arbeit an einem Fanzine zum Thema „Environmental Action“ standen auch kulturelle Ausflüge auf dem Programm.

Zu Gast

Auch in Feldkirchen selbst wurde Europa gelebt: Vom 11. bis 16. Mai waren sieben Schüler:innen sowie zwei Lehrkräfte aus Schweden zu Gast am BRG Feldkirchen. Durch Aktivitäten wie dem Besuch eines Pub-Quiz in Villach, gemeinsamem Kochen und einem digitalen Fotoprojekt entstanden neue Freundschaften, die im Herbst beim Gegenbesuch vertieft werden.

Ein weiteres Highlight war das Job-Shadowing von vier norwegischen Lehrkräften, die den Schulalltag an der HAK und am BRG begleiteten. Dabei entstand bereits die Idee für eine künftige Kooperation.

Bella Italia

Eine besondere Erfahrung machte auch eine Schülerin der 7. Klasse des BRG Feldkirchen, die ein Semester am Liceo Statale Galileo Galilei in Caravaggio (Italien) verbrachte. Sie wurde in das italienische Schulleben integriert, lebte bei einer Gastfamilie und lernte Land, Leute und Sprache intensiv kennen.

Die Erasmus+-Initiativen des BSC Feldkirchen ermöglichen es Schüler:innen neue Blickwinkel zu gewinnen, andere Lebensweisen kennenzulernen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. „Neben den zahlreichen Schwerpunkten der HAK und des BRG bieten wir als Erasmus+-Schule unseren Schüler:innen zusätzlich spannende internationale Möglichkeiten“, berichtet der stellvertretende Clusterleiter Mag. Alexander Kröll stolz. Wer sich noch für die HAK oder das BRG anmelden möchte, hat dazu weiterhin die Gelegenheit.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare