Einsatzbereit für den Ernstfall

Einsatzbereit für den Ernstfall

- in Feuerwehr, Land & Leute
111
0
Foto: ÖA@BFK07

Die Katastrophenschutz-Großübung KATEX25 der F-Kat-Bereitschaft 4 Feldkirchen-St. Veit fand diesen Samstag in Gnesau statt. Hochwasser und Hangrutschungen dienten als Übungsszenario.

Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, stand die Gemeinde Gnesau ganz im Zeichen der Katastrophenschutzübung KATEX25. Rund 170 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus den Bezirken Feldkirchen und St. Veit an der Glan stellten dabei ihr Können unter Beweis. Ziel der Übung war es, die Einsatzbereitschaft, Koordination und technische Leistungsfähigkeit der F-KAT-Bereitschaft 4 im Ernstfall zu testen und weiter zu stärken.

Hochwasser und Hangrutschungen als Übungsszenario

Unter realistischen Bedingungen wurden acht Szenarien eines großflächigen Hochwasserereignisses nachgestellt – mit Bedrohung für Infrastruktur und Siedlungsräume. Die Einsatzkräfte errichteten behelfsmäßige Brücken, mobile Wasserbarrikaden sowie provisorische und angekaufte Wassersperren. Auch der Umgang mit einer Großraumpumpe und das Anbringen von Hangabdeckungen wurden geübt.

Starkes Zusammenspiel von Mensch und Technik

„Diese Übung hat einmal mehr gezeigt, wie stark und eingespielt unsere Mannschaft ist. Das Zusammenspiel von Mensch und Technik funktionierte perfekt und unterstreicht die hohe Professionalität unserer Einsatzkräfte“, betonte HBI Raffael Kalt, Kommandant der F-KAT-Bereitschaft 4.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der Kameradschaft und der Abstimmung zwischen den Feuerwehren und technischen Einheiten – entscheidende Faktoren für das erfolgreiche Bewältigen eines Katastropheneinsatzes.

Feuerwehrführung und Politik vor Ort

Zahlreiche Ehrengäste überzeugten sich vor Ort von der Leistungsfähigkeit der Kärntner Feuerwehren, darunter:
Rudolf Robin (FW-Vizepräsident und Landesfeuerwehrkommandant),
LBD-Stv. Friedrich Monai (LFK-Stv. und BFK St. Veit),
OBR Werner Puggl (BFK Feldkirchen),
BR Horst Dionisio (BFK-Stv. Feldkirchen),
BR Karl Rainer (BFK-Stv. St. Veit),
OBR Libert Pekoll (UA-Vorsitzender und BFK Villach-Land),
BR Franz Socher (BFK-Stv. Klagenfurt-Stadt),
Klaus Tschabuschnig (Leiter der Landesfeuerwehrschule),
OBR Klaus Nagele,
OBI Manuel Töplitzer (F-KAT-Bereitschafts-Kdt.-Stv.),
Ehren-OBR Ludwig Konrad,
Christian Petautschnig (Rotes Kreuz Bezirksstelle Feldkirchen),
LHStv. Martin Gruber,
Robert Derhaschnig (Behördenleiter-Stv.),
Bürgermeister Erich Stampfer (Gnesau),
Bürgermeister Dietmar Rauter (St. Urban),
Bürgermeister Karl Lessiak (Ebene Reichenau) sowie Amtsleiterin Brigitte Böhme (Gnesau).

Dank an Bevölkerung und Gemeinde

Die F-KAT-Bereitschaft 4 Feldkirchen-St. Veit bewies einmal mehr ihre zentrale Rolle im Katastrophenschutz des Landes Kärnten. Die Einsatzleitung und die teilnehmenden Feuerwehren dankten der Gemeinde Gnesau und ihrer Bevölkerung für das Verständnis während der Übung, bei der zeitweise Straßen, Zufahrtswege und einzelne Privat- und Betriebsareale gesperrt werden mussten.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare