Es ist so weit. Die Buschenschank-Saison beginnt. Brettljausn, Most & Co. wird wieder aufgetischt. Doch, wem verdanken wir denn eigentlich diese regionale Gaumenfreude?
Kaiser Josef II war‘s
Dass Landwirte ihre Produkte servieren dürfen, geht auf Kaiser Josef II zurück. Am 17. August 1784 schuf er dafür die rechtliche Grundlage und erteilte jedermann die Erlaubnis, „die von ihm selbst erzeugten Lebensmittel, Wein sowie Obstmost zu allen Zeiten des Jahres, wie, wann und in welchem Preise er will, zu verkaufen oder auszuschenken“. Im Laufe der Zeit wurde daraus das jetzige Buschenschank-Gesetz, das Öffnungszeiten, Namen, Angebot regelt und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. So jetzt aber genug vom Geschichte-Ausflug und zurück an den Tisch.
Kölblhof geöffnet von 6. Juni bis 11. August
Der Kölbholf der Familie Spieß in Maltschach überzeugt mit seinen selbst hergestellten, regionalen Spezialitäten schon seit vielen Jahren seine Fangemeinschaft. „Vom Anbau des Futters für unsere Tiere über die Fütterung der Schweine und Rinder, die Schlachtung sowie Fleischverarbeitung bis hin zum Anbau des Obstes, der Obstverarbeitung und dem Backen von frischem Brot – all das erfolgt ausschließlich auf unserem Hof in Maltschach! Auf diese Weise wissen wir, was in unseren Produkten steckt und können Ihnen höchste Qualität garantieren!“, betont Landwirt Rudolf Spieß. Von 6. Juni bis zum 11. August hat die beliebte Buschenschank wieder geöffnet. Immer donnerstags bis sonntags, ab 15 Uhr. Übrigens: Die „Jause für Zuhause“ gibt es am Kölblhof das ganze Jahr (auf Vorbestellung) oder Samstagvormittag am Feldkirchner Wochenmarkt.
Hanebauer noch bis 27. Oktober geöffnet
Alle Jahre wieder werden die ungeräucherten und rein luftgeselchten Speckspezialitäten von Josef „Hanbeauer“ Kraßnig mehrfach prämiert und ausgezeichnet. So wurde der Zammelsberger Hanebauer heuer zum Speck-Kaiser für seinen Gurktal-Luftgeselchten Karreespeck gekrönt. Außerdem wurden u.a. noch seine luftgeselchten Bauchspecks und der erstklassige Osso Collo prämiert. Die Buschenschank ist noch bis 27. Oktober geöffnet und hat auch feiertags offen. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag, ab 14 Uhr. Übrigens: auch am Pfingstmontag ist geöffnet.
Auf zur nächsten Buschenschank! Mit Stimmung & Genuss. Von der herzhaften Brettljause bis hin zum süßen Klassiker, dem Kärntner Reindling, bieten unsere landwirtschaftlichen Betriebe alles, was das kulinarische Herz begehrt. Ja, wir können stolz auf unsere Landwirte sein. Auf ihren Idealismus, auf ihren unermüdlichen Arbeitseinsatz und auf ihre tollen, wertvollen, regionalen Produkte!
LK-Präsident Siegfried Huber