Was tun beim „Blackout“

Was tun beim „Blackout“

- in Bildung & Schule, Land & Leute
772
0

Über 50 Senior:innen nahmen das Angebot des Seniorenbundes war und versammelten sich im Walluschnig Saal am Feldkirchner Hauptplatz zu einem interessanten Vortrag. Zivilschutzgemeindeleiter Andreas Fugger lieferte aktuelle Infos zum Thema „Blackout in Kärnten“. Informiert wurde darüber, was ein Blackout eigentlich ist, wie er entsteht und wie lange er dauern könnte. Ins Bewusstsein gerückt wurde auch die Tatsache, dass alles elektrische nicht mehr funktioniert – das bedeutet: die Supermarkt-Türen sind zu, kein Handy (selbst aufgeladene) funktionieren – weil die Handymasten eben keinen Strom haben… Fugger zeigte anschaulich auf, wie man sich einfach und effizient auf dieses Notfall-Szenario vorbereiten kann – z. B. mit einer Vorratshaltung, die für eine Woche ausreicht. Er erklärte auch den Umgang mit einem Spiritus-Brenner und wie man ohne elektronische Geräte Essen zubereitet. „Die Blaulicht-Organisationen sind im Falle eines Blackouts jedenfalls besetzt“, ist auch Obfrau GR Brigitte Bock im Gedächtnis geblieben. „Es war ein sehr interessanter Vortrag. Es ist toll, dass auch erklärt wurde, was in Falle eines Falles zu tun ist“, so der einhellige Tenor.

Veranstlatung_pw

Facebook Kommentare