Unter dem Motto „ein Fest der Begegnung und des Kennenlernens im Dorf“ lud das Organisationsteam rund um Initiator Alois Spitzer vulgo „Stiegelschneider Loise“ zum Dorffest in Rennweg bei Feldkirchen ein.
Bereits im Winter brachte der engagierte Rennweger Alois Spitzer ein Rundschreiben heraus, in dem er die Gemeinschaft zu einem „Tag des Dorfes“ einlud, um sich näher kennenzulernen, das Miteinander zu fördern und wieder einmal ein „bisserl Spaß“ zu haben. „Unser altes Rennweger-Dorf hat sich zwar seit den 50er-Jahren von 17 auf nahezu 60 Wohnhäuser erweitert – aber, im Vergleich zu früher, ist es still geworden im Dorf“, ist dem Stiegelschneider Loise aufgefallen.
Von Tür zu Tür
Um seinem Anliegen Nachdruck zu verleihen, klopfte er bei jedem Haus persönlich an und statte seinen Nachbarn einen Besuch ab. „Nahezu alle haben dann bei unserem Fest auch mitgemacht“, strahlt Spitzer, der auch bei einem Projekt der Vulonamenerfassung in Feldkirchen maßgeblich mitarbeitete, bei dem er ebenfalls bei den Leuten persönlich vorbeikam.
Alle halfen mit
Die Familie Rausch stellte den Veranstaltungsplatz zur Verfügung. Dort stand bis in die 90er Jahre auch das Gasthaus Torwirt. Bei den Aufbauarbeiten am Dorfplatz stellten die Dorfbewohner ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis. „Auch dabei lernen sich die Nachbarn mit ihren fachlichen und menschlichen Fähigkeiten kennen“, freut sich Spitzer. Andere wiederum backten Kuchen, halfen beim Ausschank an der Theke, stellten ihre Zelte oder Sonnenschirme zur Verfügung u. v. m. Kulturverein, Feuerwehr und Gemeinde stellen zudem allerlei Geräte zur Verfügung.
Sinnvolles Dorftreffen
Alles war für das große Fest am Sonntag, den 23. Juli 2023 schon vorbereitet. Doch leider zerstörte ein Unwetter einige Zelte. „Noch am Abend sind alle gekommen, um den Platz für den nächsten Tag wieder perfekt herzurichten. Das ist eben gelebte Nachbarschaft. Viele sind dabei, wenn es gilt ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Und dies, obwohl einige sich noch nie persönlich kennengelernt haben. Damit erfüllte sich bereits der Sinn dieses Dorftreffens“, betont Stiegelschneider Loise und erzählt weiter: „Und dann das Fest. Nahezu aus allen Häusern sind sie gekommen. Auch Weggeheiratete sind gekommen und haben sich mit den „Zugezogenen“ und der „Stammbevölkerung“ unterhalten. So manche Erinnerung wurde aufgefrischt und Freundschaften sind neu entstanden.“
Buntes Programm
Musikanten und Sänger aus dem Dorf sorgten für Stimmung. Aloisia Pluch las Texte über das Dorfleben. Und Zauberer Magic Chris begeisterte Groß wie Klein. Kegeln, Dart, Tennis, Schwingkegelscheiben, Nagelstock, Tischfußball, Kinderfußball u.v.m. ermöglichten einen sportlich-unterhaltsamen Nachmittag. Zudem gab es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen, wie beispielsweise eine Galgenkegelbahn, einen Billard- u. Tischfußballtisch, Bade- und Liftgutscheine…
Positive Rückmeldungen
Es wurden auch Fragebogen ausgegeben und fleißig ausgefüllt. „Viele Ideen wurden für unser nächstes Dorffest eingebracht. Super Anregungen, die es zu diskutieren und teils in den kommenden Jahren umzusetzen gilt. Unser Resümee: Das Dorf lebt wieder auf. Nachbarn gestalten ihr Dorfleben mit. Neue Kontakte und Freundschaften entstanden und das Miteinander im Dorf hat einen neuen Stellenwert bekommen“, resümiert Spitzer.